Ob landwirtschaftlich, touristisch, gewerblich oder privat genutzt – das Wirtschaftswegenetz, das sich weitläufig um Ostbevern und Brock zieht, wird von vielen Personen- und Interessensgruppen in Anspruch genommen. Für den einen dienen die Wege als Zuwegung zur landwirtschaftlichen Fläche, andere wiederum nutzen die Wege zum entspannten Radeln fernab stark befahrener Straßen und für wiederum andere ist es schlichtweg der Weg nach Hause.
Doch die Bewirtschaftung und Instandhaltung der Wirtschaftswege war und ist eine kostspielige Angelegenheit. Deshalb lässt die Gemeindeverwaltung aktuell ein Wegenetzkonzept erstellen. Sie hat sich dafür professionelle Unterstützung ins Boot geholt und die Ge-Komm GmbH, Gesellschaft für kommunale Infrastruktur aus Melle, mit der Erstellung dieses Wirtschaftswegekonzeptes beauftragt.
Dabei gilt es, alle Wege entsprechend ihrer Bedeutung und Funktion zu klassifizieren:
- Welche Wege und Brückenbauwerke sind unverzichtbar und müssen weiter instand gehalten oder ausgebaut werden?
- Welche Wege könnten eventuell privatisiert werden?
- Und welche Wege könnten im Standard gesenkt oder sogar gänzlich aufgegeben werden?
Um das zu ermitteln, wurden in den vergangenen Wochen die Wege mit einem kameratechnisch ausgerüsteten Spezialfahrzeug befahren und erfasst.
Die Ergebnisse dieser Befahrung wurden in einen ersten Konzeptentwurf eingearbeitet und sollen nun vorgestellt werden.
Aufgrund der Größe des gesamten Untersuchungsgebietes finden dafür zwei Termine statt, zu denen die Gemeinde und die Ge-Komm GmbH herzlich einladen:
Am Montag, 02. Juli um 19.00 Uhr im Gasthof Mersbäumer wird der Bereich “Ostbevern” vorgestellt.
Die Vorstellung für den Bereich “Ortsteil Brock” erfolgt am Dienstag, 03. Juli um 19.00 Uhr, ebenfalls im Gasthof Mersbäumer.
An beiden Terminen werden jeweils die Wegenetze der beiden Ortsteile näher betrachtet. So können Anregungen und Fragen ausführlich besprochen werden.
Ebenfalls vorgestellt und erklärt wird die Nutzung des “Bürgerdialogportals”, mit dem sich alle Ostbeverner online in die weitere Konzepterstellung einbringen können.
Der vollständige Abschluss des Projektes ist für Ende Oktober angestrebt.